Philosophie | Team | Räume | Tagesablauf | Gebühren | Vernetzung
Kinderkrippe im Haus Regenbogen

Philosophie
„Hilf mir es selbst zu tun“ und „Lass mir Zeit„
Zwei Zitate, zwei Pädagoginnen, Maria Montessori und Emmi Pickler, die unserem Arbeiten in der Krippe den Rahmen geben.
Team

Rupp, Carina
Oranger Raum
Pädagogisches Personal Hausleitung

Weber, Ines
Oranger Raum
Pädagogisches Personal, Stellv. Hausleitung

Schmidt, Samira
Oranger Raum
Pädagogisches Personal

Maritz, Carmen
Oranger Raum
Pädagogisches Personal

Heller, Sarah
Gelber Raum
Pädagogisches Personal

Kienast, Carina
Gelber Raum
Pädagogisches Personal

Senftl, Melanie
Gelber Raum
Pädagogisches Personal

Memovic, Senada
Hauswirtschaft

Obeser, Johannes
Hausmeister
Räume

Gelber Raum
Der Gruppenraum der gelben Krippenkinder.

Oranger Raum
Der Gruppenraum der orangen Krippenkinder.

Schlafraum – Gelbe Krippe
Die Krippenkinder der gelben Krippe schlafen hier ihren Bedürfnissen entsprechend.

Schlafraum – Orange Krippe
Die Krippenkinder der orangen Krippe schlafen hier ihren Bedürfnissen entsprechend.

Turnraum
In unserem gemeinsam genutzten Turnraum finden die Bewegungsangebote statt. Psychomotorik, aber auch Sing- und Kreisspiele sind Schwerpunkte unserer Bewegungsarbeit.

Garten
Tägliches Freies Spiel im Garten ist essentiell für die Entwicklung der Kinder. Räume zum Verstecken und Toben wechseln sich in diesem wunderschönen naturnahen Garten ab. Neben Sandkasten, Rutsche, Klettergerüsten, findet sich auch ein kleines Hochbeet, dass alljährlich neu bepflanzt wird. Der Garten wird von Krippe und Kindergarten gemeinsam bespielt, bietet aber einen extra Sandkasten nur für Krippenkinder.
Tagesablauf
07:00 Uhr – 07.30 Uhr
Gemeinsamer Frühdienst im Haus
|
07.30 Uhr – 08.00 Uhr
Ankommen im eigenen Frühdienst der Krippe. In Ruhe ankommen, frühstücken, und spielen
|
08:00 Uhr – 09:00 Uhr
Trennung in die Krippengruppen. Weiterhin in Ruhe ankommen, in Kleingruppen frühstücken und spielen.
|
ab 09:00 Uhr
Angebote und Freispiel. Individuelle Schlafenszeit möglich.
|
11:00 Uhr
Singkreis -Die Kinder suchen sich die Lieder anhand von Bildkarten selbstständig aus.
|
11.45 Uhr – 12.00 Uhr
Erster Abholzeitraum
|
11:15 Uhr – 13.00 Uhr
individuelles Mittagessen in Kleingruppen
|
Nach dem Mittagessen
Ausgiebige Wickelzeit mit dem Bezugserzieher, umziehen und Schlafen gehen. Keine festen Weckzeiten
|
ab 13.45 Uhr
Zweiter Abholzeitraum
|
Nach dem Aufwachen/ca. 14.45 Uhr
kleine Brotzeit, Freispiel im Garten oder orangen Gruppenraum
Gebühren
Betreuungszeit tgl. | bis 4 Std. | bis 5 Std. | bis 6 Std. | bis 7 Std. | bis 8 Std. | bis 9 Std. | bis 10 Std. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Monatliche Gebühr* 12 Monate pro Jahr |
275,- € | 303,- € | 329,- € | 349,- € | 375,- € | 397,- € | 429,- € |
* Hinweis: Die monatliche Gebühr reduziert sich um den Elternbeitragszuschuss des Freistaats Bayern in Höhe von 100 € ab September des Jahres, in dem das Kind 3 Jahre alt wird
Ermäßigungen: 2. Kind: 20 % (falls Hortkind: 10 %), jedes weitere Kind : 50 % (falls Hortkind: 20 %)
(Ermäßigung gilt immer für die niedrigere Gebührenstufe)
Keine Ermäßigung für die Ferien-Hortbuchung.
Keine Ermäßigung bei Mittagessen!
Das Material- und Hauswirtschaftsgeld ist abhängig von der gebuchten Zeit und beträgt monatlich zwischen 10,00 € und 15,00€ zusätzlich (12 Monate pro Jahr)
Mittagessenspauschale: 100,00€ monatlich